Entdecken Sie die geheimnisvollen Katakomben der römischen Geschichte!

Zu viele Erlebnisse zur Auswahl?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Erreichen Sie noch heute!
Inhaltsverzeichnis

Die römischen Katakomben unter Italien bestehen aus unterirdischen Kammern, die Sie in die Vergangenheit zurückversetzen und die Bestattungspraktiken der Christen im antiken Rom erkunden.

Die Katakomben ziehen aufgrund ihrer historischen und religiösen Bedeutung jedes Jahr Hunderte von Besuchern an, da sie eine Ruhestätte für die wichtigsten katholischen Persönlichkeiten sind.

Besucher, die diese dunkle Seite Italiens erkunden möchten, müssen für ein informativeres Erlebnis alles über die Geschichte der römischen Katakomben wissen.

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Geschichte der Katakomben in Rom und entdecken die Hintergrundgeschichte ihres Baus! 

Eine kurze Zeitleiste der Geschichte der römischen Katakomben 

1. Jahrhundert n. Chr.: Die etruskische Zivilisation zog nach Rom.

101-200 n. Chr .: Die Bevölkerungszahl in Rom nahm zu, was zu einer Verknappung der Grabstätten führte, was zur Entstehung der Katakomben führte.

313 n. Chr .: In Rom wurde das Edikt von Mailand erlassen. 

380 n. Chr .: Das Christentum wurde zur Staatsreligion. 

501-700 AD: Den Katakomben wurden christliche Gemälde und Inschriften hinzugefügt.

901-1000 AD: Die Relikte aus den Katakomben wurden zur Ausstellung in andere römische Kirchen geschickt. 

1576: Die Katakomben wurden wiederentdeckt. 

1593: Die Domitilla-Katakomben wurden wiederentdeckt. 

1501-1600 n. Chr .: Onofrio Panvinio entdeckte die Katakomben der Heiligen Agnes wieder. 

1854: Giovanni Battista de Rossi entdeckte die Katakomben des Callixtus wieder.  

1933: Rekonstruktion des rechten Kirchenschiffs der Konstantinischen Basilika. 

Was bedeutet das Wort „Katakombe“?

Die Katakombe ist ein unterirdischer Tunnel mit kleinen Räumen, in denen Menschen begraben sind. 

Das Wort Katakombe hat lateinische Wurzeln vom Wort Catatumbas, was „unter den Gräbern“ bedeutet.

Eine andere Übersetzung des Wortes ist „neben dem Steinbruch“, was nach dem Bau der römischen Katakomben entstand.

Es wurde zu einer beliebten Übersetzung, da die Katakomben neben dem Steinbruch außerhalb Roms standen. 

Wer ist in den römischen Katakomben begraben?

Bevor wir mit der Geschichte beginnen, ist es wichtig zu wissen, wer diese mysteriösen Gestalten in den Katakomben sind.

Die Katakomben waren eine Ruhestätte für Juden, die ersten christlichen Familien Roms und Menschen anderer Religionen. 

Sie können die Gräber einiger der berühmtesten Heiligen Roms besichtigen, von denen jede Katakombe ihren Namen hat.

In den Katakomben gibt es etwa zwei Millionen Gräber, seit Rom über sechzig hat, auch wenn heute nur sehr wenige geöffnet sind.

Pilger können auch die Überreste von 16 Päpsten in den Katakomben Roms finden.

Rom vor den Katakomben 

Beginnen wir mit der Erkundung der Geschichte der römischen Katakomben, indem wir versuchen zu verstehen, warum die Katakomben überall in Rom errichtet wurden. 

Die etruskische Zivilisation dominierte Rom im 1. Jahrhundert n. Chr. und die meisten ihrer Bestattungsriten bestanden darin, die Überreste ihrer Toten zu begraben, da sie an die Auferstehung glaubten.

Die ursprünglich in Rom lebenden Menschen praktizierten jedoch keine Bestattungen, sondern verbrannten ihre Angehörigen und bewahrten die Asche in Urnen oder Töpfen auf.

Da die Bevölkerung Roms im 2. Jahrhundert n. Chr. zu wachsen begann, stand kein Grabland mehr zur Verfügung.

Um sicherzustellen, dass weiterhin Platz für den Bau von Gebäuden vorhanden war, war es den Bürgern nicht gestattet, ihre Angehörigen in der Stadt zu begraben.

Die christlichen Katakomben

Die meisten römischen Christen gehörten im 2. Jahrhundert derselben Sekte an wie die Juden.

Sie durften ihre Lieben auf den jüdischen Friedhöfen begraben, aber mit den Jahren wurde es sehr teuer.

Man konnte Gräber entlang der Via Appia sehen, die aus der Stadt herausführte, und man dachte über den Bau einer Katakombe nach, was viel billiger wäre. 

Auch wenn die Menschen glauben, dass die Katakombentunnel schon immer ein Ort der Anbetung waren, begann diese Praxis erst viel später. 

In den Katakombentunneln fanden christliche Gottesdienste wie die Jubiläumsfeier der Heiligen und andere übliche Feste statt. 

Die Katakomben der Heiligen Sebastian und Calixtus wurden in dieser Zeit errichtet, auch wenn die meisten anderen erst nach Beginn der Christenverfolgungen entstanden. 

Etwa 60 weitere christliche Katakomben wurden um das 6. Jahrhundert n. Chr. errichtet.

Nachdem die Christenverfolgung im Jahr 70 n. Chr. begann, glaubte man, dass sich Christen in den Katakomben versteckten, was jedoch nicht bewiesen ist.

Historiker gehen davon aus, dass sie während der Zeit der Verfolgung in die Katakomben gingen, um Begräbnisriten für ihre Verwandten abzuhalten. 

Christliche Kunst und Inschriften 

Im 6. Jahrhundert spiegelten die Kunst und Architektur jeder Katakombe den Reichtum der darin begrabenen Person wider. 

Jedes Grab wurde außerdem mit einem christlichen Symbol markiert, um den Familienmitgliedern zu helfen, das Grab unter den Millionen anderen zu erkennen.

Sie können auch mehr über den Status jeder Familie erfahren, da die meisten Gräber Markierungen mit den Worten „Versklavter“ oder „Freigelassener“ tragen. 

Die Dienstgrade der begrabenen Bischöfe und Priester werden auf ihren Grabsteinen erwähnt und sind noch heute in den offenen Katakomben zu sehen!

Wie heute auf Grabsteinen sind auch auf den meisten Grabsteinen einige Zitate aus der Bibel zu finden. 

Die meisten Gemälde an den Wänden der Katakomben zeigen der Welt die Wünsche und Hoffnungen der im antiken Rom lebenden Christen.

Auch auf den Wänden der römischen Katakomben deuten die Gemälde auf unterschiedliche Weise auf heilige Riten wie die Taufe und die Eucharistie hin. 

Die Tunnel der römischen Katakomben 

Die komplexen Verbindungen der unterirdischen Tunnel in Rom, die Sie heute sehen, wurden von den Etruskern gebaut.

Ursprünglich waren sie als Bergbaustollen gedacht, die zur Gewinnung von Mineralien wie Sandstein und Kalkstein gegraben wurden. 

Jahrelang wurden in diesen Steinbrüchen Steine ​​für die Römer abgebaut, später wurden sie jedoch von Christen und Juden als Begräbnisstätten übernommen. 

Die Katakomben von Rom sind vergessen. 

Im Mailänder Edikt von 313 n. Chr. begannen viele Pilger damit, Gräber in den Katakomben aufzubrechen, um Reliquien von Heiligen und Päpsten zu finden.

Der Diebstahl verursachte erheblichen Schaden an den Katakomben und sie wurden erst im 6. und 7. Jahrhundert zu einem Ort zur Ausstellung christlicher Kunst. 

Als das Christentum im Jahr 380 n. Chr. zur Staatsreligion wurde, wollten viele Pilger neben den Märtyrern begraben werden. 

Aber in dieser Zeit richteten die Kirchen Friedhöfe ein, die viel beliebter wurden als die Katakomben.

Im 10. Jahrhundert gerieten die Katakomben in Vergessenheit und alle heiligen Gegenstände und Statuen wurden an die Oberfläche gebracht.

Diese Gegenstände sind heute in Kirchen und Basiliken in ganz Rom ausgestellt. 

Wiederentdeckung der Katakomben Roms 

Die 20 Meter tiefen unterirdischen Katakomben wurden am 31. Mai 1578 zufällig entdeckt.

Sie wurden zu einem beliebten Wallfahrtsort, da sich Antonio Bossio, ein berühmter Gelehrter, für sie interessierte.

Er erkundete jahrelang die Katakomben und verließ Rom schließlich 1632 mit einem Buch, Roma Sotterranea, über die Katakomben!

Ihm folgten weitere Gelehrte wie Giovanni Battista de Rosi, der Fachbücher über die römischen Katakomben schrieb und veröffentlichte.

Leider sind heute nicht mehr als 60 Katakomben für Besichtigungen geöffnet, aber fünf große Katakomben können besichtigt werden.

Werfen wir einen Blick auf die Geschichte und Renovierungen von fünf dieser berühmten unterirdischen Kammern! 

Geschichte der Katakomben von Domitilla

Die Domitilla-Katakomben in Rom, zwei Kilometer von der Appia Antica entfernt, wurden vom 1. bis 5. Jahrhundert genutzt.

Ihren Namen erhielt sie von der Familie Domitilla, die die Katakombe ausgraben wollte. 

Antonio Bossi entdeckte sie 1593 wieder und fand über 26,000 Gräber in 70 Räumen in den Domitilla-Katakomben.

Zwei Räume der Domililla-Katakomben wurden 2017 mit Hilfe von Lasern restauriert.

Sie entfernten Algenschichten, Staub und andere Ablagerungen und enthüllten ein atemberaubendes Wunderwerk an Fresken an den Wänden. 

Die Fresken zeigen biblische Szenen der Arche Noah, des Guten Hirten und anderer heidnischer Figuren von Orpheus, umgeben von Tieren und Vögeln aller Art.  

In den meisten römischen Katakomben gibt es keine echten menschlichen Überreste, aber in den Domitilla-Katakomben finden Sie gebrauchte Gräber! 

Geschichte der Katakomben von San Sebastino

Die San-Sebastino-Katakomben in Rom dienten zum Zeitpunkt ihrer Erbauung als Wohnraum und Nekropole. 

Das Gebiet der Katakombe war früher eine Puzzolanmine, die im 2. Jahrhundert von den Römern als Begräbnisstätte genutzt wurde. 

Die wunderbaren Wandgemälde und Fischsymbole mit tiefer religiöser Bedeutung, die Sie heute in den Katakomben von San Sebastino sehen, wurden in dieser Zeit gemalt.

Auch die Friedhofsgalerien der Katakombe wurden im 2. Jahrhundert errichtet. 

Im 3. Jahrhundert n. Chr. wurde die Mine mit Beton gefüllt, um einen oberen Bereich zu errichten, in dem regelmäßig Bestattungsbankette abgehalten wurden.

Sie können eine brillante Galerie mit über 600 Graffiti-Kunstfiguren sehen, die auf dem Leben der Apostel Petrus und Paulus basieren!

Ihre Reliquien wurden hier im 3. Jahrhundert vorübergehend aufgestellt und später im 4. Jahrhundert in den Petersdom überführt. 

Im 4. Jahrhundert wurden die Räume erneut verschüttet und über ihnen die gewaltige Konstantinische Basilika errichtet. 

Das rechte Kirchenschiff dieser Basilika wurde 1933 rekonstruiert und mit der Reliquienkapelle in der Mitte der Katakombe verbunden, die noch heute sichtbar ist!

Bei der Ausgrabung der Basilika wurden auch viele Sarkophage aus dem 4. Jahrhundert in den San-Sebastino-Katakomben gefunden. 

Geschichte der Calixtus-Katakomben

Die Calixtus-Katakomben sind die berühmtesten unter den Pilgern, die Rom besuchen, ebenso wie der berühmte Ort mit den alten Papstgräbern!

Es ist nach Papst Kallixtus I. benannt, der das Grab schuf, bevor er im 2. Jahrhundert n. Chr. Papst wurde.

Sie können die Gräber von Päpsten aus dem 2. bis 4. Jahrhundert sehen, darunter Papst Urban I., Papst Sixtus II. und viele andere. 

Als die Katakomben im 4. Jahrhundert vernachlässigt wurden, stellten die Kirchen Roms alle Reliquien zur Schau.

Die endgültige Übersetzung der Reliquien wurde im 9. Jahrhundert unter Papst Sergius II. verschickt. 

Der berühmte italienische Archäologe Giovanni Battista de Rossi entdeckte die Callixtus-Katakomben im Jahr 1854 wieder!

Geschichte der Katakombe von Priscilla

Die Katakombe von Priscilla steht heute im antiken Steinbruch von Rom, in der Via Salaria!

Den Eingang zu dieser unterirdischen Kammer finden Sie im Kloster der Benediktinerinnen von Priscilla. 

Es wurde nach der Frau von Konsul Manius Acilius Glabrio benannt, der im Jahr 91 n. Chr. römischer Senator war.

Konsul Manius und seine Familie konvertierten zum Christentum und wurden auf Befehl von Kaiser Domitian ermordet. 

Zu den Bereichen der Katakombe gehören die Grabstätten der Familie Acilius Glabrio, eine riesige römische Villa, ein Kryptoportikus und ein Arenarium. 

Pilger können auch die Gräber der Päpste Marcellinus und Papst Marcellus I. in den Priscilla-Katakomben besichtigen. 

Die Katakomben von Priscilla beherbergten im 9. Jahrhundert auch die Überreste der Heiligen Praxedes und Pudentiana. 

In dieser Katakombe wurden auch Reliquien der Heiligen Philomena entdeckt. 

Geschichte der Katakomben der Heiligen Agnes 

Die Katakomben der Heiligen Agnes von Rom befanden sich im Komplex Sant'Agnese fuori le mura und erhielten ihren Namen von der Heiligen Agnes. 

Die heilige Agnes wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. auf einem Friedhof ihrer Familie beigesetzt.

Unter Papst Liberius errichtete man über der Katakombe ein Heiligtum für die Heilige Agnes, das Papst Symmachus in eine Basilika umwandelte. 

Die Grabstätte des Heiligen wurde im 4. Jahrhundert erweitert und um drei neue Räume erweitert.

Kaiser Konstantin errichtete eine Basilika für die Heilige Agnes und das Mausoleum Santa Constanza.

In diesem Mausoleum wurden später die Töchter des Kaisers, Konstantina und Helena, beigesetzt. 

Bei den Ausgrabungen in den 1970er Jahren wurden auch Überreste einer heidnischen Grabstätte gefunden, die beim Bau der Basilika zerstört wurde. 

Die Katakomben der Heiligen Agnes wurden im 16. Jahrhundert von Onofrio Panvinio wiederentdeckt.

Im 18. Jahrhundert geriet die Katakombe in Vergessenheit und viele Bürger zerstörten sie und beschädigten ihr Inneres. 

Mariano Armellini entdeckte Mitte des 19. Jahrhunderts einige gut erhaltene Teile der Katakomben. 

Augusto Bacci, der im 20. Jahrhundert zahlreiche Ausgrabungen durchführte, die zur Restaurierung beitrugen, ist der Verdienst, den Raum der Katakombe, den Sie heute sehen, zur Schau zu stellen. 

Die Katakombe hat drei Ebenen mit vier Regionen, von denen jede ihre eigenen Inschriften hat; sie sind:

  • Region I stammt aus dem 3. Jahrhundert. 
  • Region II war der am stärksten beschädigte Bereich der im 4. Jahrhundert erbauten Katakombe.
  • Region III ist der bedeutendste Bereich der Saint-Agnes-Katakombe aus dem 4. Jahrhundert. Armellini grub es unter einer Schlickschicht hervor. Die Artefakte aus diesem Raum können Sie heute im Vatikanischen Museum sehen. 
  • Region IV wurde ausgegraben, nachdem Kaiser Konstantin die heidnische Nekropole zerstörte, um seine Basilika zu errichten. 

Die römischen Katakomben heute

Derzeit gibt es in Rom über 60 über die ganze Stadt verteilte Katakomben, von denen jedoch nur fünf für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Derzeit wird es von der Päpstlichen Kommission für Heilige Archäologie des Heiligen Stuhls betreut. 

Die Salesianerpatres fungieren als Sicherheitskräfte für die Katakomben in Rom.

Die Betreuung jeder Stätte wird den örtlichen Geistlichen oder religiösen Institutionen in der Nähe der Katakombe übertragen.

FAQs zur Geschichte der Katakomben Roms

1. Welchen Zweck hatten die Katakomben in Rom?

2. Was ist die Geschichte der CatacoGmbs?

3. Wer hat die Katakomben in Rom gegraben?

4. Warum begruben die Römer ihre Toten in Katakomben?

5. Wie tief sind die römischen Katakomben?

6. Was geschah mit den Knochen in den römischen Katakomben? 

7. Welches ist die berühmteste römische Katakombe?

Ausgewähltes Bild:

Empfohlene Artikel für Sie
Teilen Sie diesen Leitfaden
Twitter
Instagram
E-Mail
Ausstattung
Erreichbarkeit und Mobilität
Rollstuhlzugang
Lift und Rampen
Information und Navigation
Informationsschalter
Audioguides
Führerkarte
Sicherheit und Gefahrenabwehr
Erste-Hilfe
Sicherheit und Überwachung
Verbraucherfreundlichkeit
Toiletten
Wickelraum
Schließfächer und Garderobe
Wasserfilter