Betreten Sie das Herz des antiken Roms im ältesten Kapitolinischen Museum, das jährlich über 500,000 Besucher anzieht!
Genießen Sie die Erkundung der acht Bereiche des Museums, jeder mit seinen Kunstausstellungen aus der römischen Zivilisation des 16. und 17. Jahrhunderts.
Besucher, die die Museen erkunden möchten, müssen alles über die Räume und ihre Kunstwerke wissen, um im Voraus einen leicht verständlichen Rundgang planen zu können.
In diesem Artikel entdecken wir ausführlich alle Kunstgalerien im Capitoline Hill Museum und einige der besten Kunstwerke!
Beste Kunstwerke im Kapitolinischen Museum
Um das Kapitolinische Museum vollständig zu erkunden, sind mindestens 2 Stunden erforderlich; Wenn Sie jedoch nicht so viel Zeit haben, aber dennoch das beste Erlebnis wünschen, sind diese Kunstwerke ein Muss!
Diese Kunstwerke gehören zu den ikonischsten aus Rom und wurden jeweils mit einzigartigen Techniken von einigen der berühmtesten Künstler der Welt gefertigt.
Reiterstatue des Marcus Aurelius: Eine mächtige mittelalterliche Statue von Marcus Aurelius, einem Philosophen und römischen Kaiser, auf einem Pferd.
Marforio-Statue: Eine großartige Statue des Flussgottes Okeanos, entnommen aus dem Forum des Kaisers Augustus.
Kapitolinische Venus: Nachbildung einer Statue aus dem 4. Jahrhundert, die die Göttin Venus zeigt, wie sie nackt aus einem Fluss kommt.
Kapitolinischer Wolf: Die symbolische Statue Roms, die die Gründer Romulus und Remus mit der Wölfin zeigt, die sie großgezogen hat.
Sterbende Galata: Eine emotionale Skulptur eines sterbenden Galliers, der sich weigert, den Tod hinzunehmen, nachdem er von Pergamons König Atlas I. ermordet wurde.
Die kolossale Statue von Konstantin: Eine massive zerbrochene Statue aus dem 3. Jahrhundert, die den Kopf, die Füße und die Hände von Kaiser Konstantin darstellt.
Das Mosaik der Tauben: Ein zartes Mosaik aus Glas- und Marmortauben aus der Villa Kaiser Hadrians aus dem 2. Jahrhundert.
Spinario: Eine einzigartige Skulptur aus dem 1. Jahrhundert, die einen Mann zeigt, der einen Dorn aus seinem Fuß nimmt.
Medusas Büste: Diese Skulptur zeigt Berninis realistische Darstellung der berühmten schlangenhaarigen Medusa aus der griechischen Mythologie.
Werfen wir einen Blick auf die acht verschiedenen Galerien des Kapitolinischen Museums und ihre verschiedenen Säle und Kunstausstellungen für diejenigen, die das gesamte Museum erkunden möchten!
Apartment dei Conservatori (Wohnung des Konservators)

Der älteste Teil der Kapitolinischen Museen ist das Apartment dei Conservatori, in dem sich die Bronzestatuen befinden, die Papst Sixtus IV. 1471 schenkte.
Die Wohnung wurde früher als öffentlicher und geheimer Versammlungsort des Gemeinderats genutzt.
Die Wände sind mit kunstvollen Fresken aus dem 16. Jahrhundert bedeckt und das Apartment verfügt über wunderschöne geschnitzte Decken und Türen mit Stuckdetails.
Die Wohnung ist in neun Säle unterteilt, von denen jeder seine einzigartige Sammlung besitzt. Hier sind einige Details dazu:
- Halle der Orazi und Curiazi: Ausstellung einer Sammlung antiker römischer Fresken und Gemälde, entworfen von Giuseppe Cesari. Sie können auch die geschnitzten Büsten von Papst Urban VIII. von Bernini und Papst Innozenz X. von Alessandro Algardi sehen.
- Halle der Kapitäne: Erfahren Sie mehr über die Kriegsgeschichte Roms, indem Sie die Fresken von Tommaso Laureti bewundern. Die wunderschöne Decke von Francesco Allegrini ist ebenso atemberaubend wie die Sixtinische Kapelle und zeigt das Gedicht „Jerusalem befreit“.
- Halle von Hannibal: Überzogen mit Fresken, die Roms Kriege gegen Karthago darstellen. Der Saal hat geschnitzte Ecksäulen und ist durch Büstenskulpturen römischer Generale unterteilt.
- Kapelle: Zur Anbetung der Jungfrau Maria und der Heiligen Peter und Paul, deren Wände mit Fresken bedeckt sind, die ihre Lebensgeschichten erzählen.
- Gobelinzimmer/Thronzimmer: Es beherbergt wunderschöne Wandteppiche, die die Geschichte des Lebens von Scipio Africanus erzählen, und Darstellungen berühmter Skulpturen aus der Zeit Vatikanische Museen.
- Halle der Triumphe: In diesem Saal befinden sich die berühmte Spinario-Skulptur und das älteste kapitolinische Brutus-Gemälde. Der Saal verfügt über eine einzigartige Holzdecke mit attraktiven Farben.
- Halle des Wolfes: Dieser Saal ist sehr berühmt und beherbergt die berühmte Kapitolinische Wölfin und Tafeln aus dem Rom des Kaisers Augustus aus dem 16. Jahrhundert.
- Halle der Gänse: Es ist bekannt, dass es Bernins berühmten Medusa-Kopf und verschiedene Gänsestatuen aus Bronze beherbergt. Sie können auch eine Holzdecke sehen, die mit lebhaften Rosetten- und Schildmustern bemalt ist.
- Halle der Adler: Benannt nach zwei Marmoradlerskulpturen in der Halle, beherbergt die Halle die berühmte Statue der Göttin Diana.
Palazzo dei Conservatori Museum

Ein riesiger Teil des alten Jupitertempels ist im Museo del Palazzo dei Conservatori zu sehen.
Es beherbergt auch einige der antiken Bronzestatuen, die von Papst Sixtus IV. gestiftet wurden, und erstreckt sich über zwei Etagen des Ausstellungsbereichs des Kapitolinischen Museums.
Einige der Abschnitte, die Sie im Museum erkunden können, sind:
- Der Innenhof: Ein Freiluftraum mit den Überresten des Gefängnisses von Kaiser Hadrian auf der linken Seite und den berühmten Überresten der Kolossalstatue von Konstantin auf der rechten Seite.
- Die Treppe: Sie können farbige Marmordesigns aus der Basilika Giunio Basso sehen. Es gibt auch Tafeln, die wesentliche Ereignisse aus dem Leben von Kaiser Hadrian und Marcus Aurelius zeigen.
- Castellani-Säle: Augusto Castellanis 700-teilige Sammlung Eturia, Lazio und Magna Graecia. Es umfasst einen wunderbaren Bronzewagen mit geschnitzten Szenen aus dem Leben des Helden Achilles, Keramik usw. In der Halle befindet sich außerdem eine 300-teilige Sammlung aus dem Industrial Art Museum.
- Hallen des modernen Ruhms: Inschriften von römischen Magistraten aus dem Jahr 1640.
- Hallen des Horti Lamiani: Gegenstände und Marmorskulpturen aus den Ausgrabungen des 19. Jahrhunderts in Horti Lamiani. Der berühmte liegende Torso von Dionysos und Commodus als Herkules ist in dieser Sammlung enthalten.
- Hallen von Horti Tauriani-Vettiani: Marmorstatuen aus der augusteischen Zeit.
- Hallen der Gärten von Maecenas: Der berühmte Brunnen in Form eines Trinkhorns und andere Marmorgegenstände aus den ältesten Wohngärten der Horti di Maecenas.
- Horti-Galerie: Porträts von Horti dell'Esquilino und Marmorkrater mit Reliefs von Horti Vettiani.
- Exedra von Marcus Aurelius: Ein Raum, der der Ausstellung der berühmten Reiterstatue von Marcus Aurelius gewidmet ist.
- Bereich des Tempels des Kapitolinischen Jupiter: Hier können Sie einige der ausgegrabenen Gegenstände und rekonstruierten Überreste des antiken Jupitertempels sehen.
- Mittelaltersaal: Die berühmte Statue von Karl I. von Anjou und andere Skulpturen, die die mittelalterliche Geschichte des Kapitols zeigen.
Pinacoteca Capitolina (Kapitolinische Kunstgalerie)

Die Capitoline Art Gallery ist in neun Räume unterteilt und beherbergt die älteste öffentliche Gemäldesammlung.
Es befindet sich im zweiten Stock des Palazzo dei Conservatori und verfügt über Gemälde aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Die Meisterwerke von Caravaggio, Tizian und Rubens befinden sich in den berühmten Sachetti- und Pio di Savoia-Sammlungen der Galerie!
Caravaggios Glücks- und Johannes-Baptist-Gemälde sind die wichtigsten Highlights der Capitoline Art Gallery.
Diese Galerie ist für Künstler sehr zu empfehlen, da die Gemälde Ihnen dabei helfen, die Kunsttrends des Roms des 16. und 17. Jahrhunderts sowie der Barockkunst zu entdecken!
Pilger können in dieser Sammlung auch viele berühmte Gemälde von Engeln und Heiligen sehen.
Die Sammlung ist bei Geschichtsliebhabern beliebt, da sie das mythische Gemälde von Romulus und Remus von Paul Rubens beherbergt!
Cinis riesige Porzellansammlung chinesischer Vasen und anderer filigraner Statuen aus dem Jahr 1881 ist auch eine der meistbesuchten Sammlungen im Museum dieser Galerie.
Palazzo Clementino Caffarelli
Die Sammlung des Palazzo Clementino Caffarelli ist seit 2000 Teil des Museums.
Es besteht aus zwei Räumen mit alten Holzdeckenfresken und vielen Giebeln.
Der Freskensaal, auch Saal des Heiligen Petrus genannt, ist nach dem Fresko benannt, das den Heiligen Petrus bei der Heilung der Verletzten vor dem Jerusalemer Tempel zeigt.
Vergessen Sie nicht, sich die geführten Holztüren der Halle mit einzigartigen Schnitzereien genau anzusehen!
Im Freskensaal sind auch die Büsten der Kaiser Hadrian und Tiberus zu sehen.
Die Giebelhalle verfügt über eine riesige Ausstellung von Terrakottagiebeln aus der Via di San Gregorio!
Am berühmtesten ist der Giebel des römischen Tempels aus dem 2. Jahrhundert, der Tiere zeigt, die dem Mars und zwei anderen weiblichen Gottheiten geopfert werden.
Sie können auch ein Relief sehen, das Herakles im Kampf gegen ein Seeungeheuer zeigt!
Palazzo Nuovo (Neuer Palast)

Der Grundriss des Palazzo Nuovo aus dem 18. Jahrhundert beherbergt die Privatsammlungen wohlhabender Familien aus Rom.
Michelangelo entwarf den Grundriss des Neuen Palastes.
Sie können die Albani-Sammlung mit 418 von Papst Clemens XII. gestifteten Skulpturen besichtigen. Der Palast ist in dreizehn weitere Bereiche unterteilt:
- Der Innenhof: Der berühmte Marforio-Brunnen aus dem 2. Jahrhundert ziert den Innenhof. Sie können auch Statuen von Satyrn und Säulen mit geschnitzten Szenen aus Ägypten sehen.
- Ägyptischer Saal: Zeigt Kunstwerke aus dem Iseum des Campus Martis, einem Heiligtum für ägyptische Gottheiten in Rom.
- Die Lobby: Es beherbergt Nischen mit riesigen Statuen von Minerva, Mars, Kaiser Hadrian und anderen wichtigen römischen Figuren. In der Lobby befinden sich auch Trauerinschriften.
- Irdische Räume: Drei kleine Räume mit Inschriften, Sarkophagen und anderen Porträts.
- Die Treppe: Büstenskulpturen, Sarkophage und Teile von Inschriften.
- Die Gallerie: Über 100 römische Nachbildungen berühmter griechischer Statuen und Büsten. Zu sehen sind Figuren von Leda mit dem Schwan, Eros, der seinen Bogen spannt, und die actiongeladene Figur des Herkules, der gegen eine Hydra kämpft.
- Halle der Tauben: Benannt nach dem berühmten Taubenmosaik aus Hadrians Villa in Tivoli, zeigt der Saal rund 80 Porträts berühmter römischer Persönlichkeiten. Sie können auch einige Texte aus dem Trojanischen Krieg und einige aus Pompeius sehen.
- Kabinett der Venus: Im Zentrum dieses Raumes steht die berühmte kapitolinische Venus, die 1752 von Papst Benedikt XIV. gestiftet wurde.
- Saal der Kaiser: Historiker werden sich über 67 Porträts römischer Kaiser und ihrer Familien freuen. Im Saal sind Porträts von Kaiser Nero, Augustus, Hadrian und anderen zu sehen.
- Saal der Philosophen: In diesem Saal sind Büsten berühmter griechischer und römischer Philosophen wie Homer, Sokrates und viele mehr ausgestellt.
- Der Loungebereich: Dieser Bereich verfügt über eine einzigartige Decke mit dem Wappen in der Mitte. In diesem Bereich können Sie auch Statuen mythologischer Figuren aus dem antiken Griechenland und Rom sehen.
- Halle des Fauns: Benannt nach der Statue des Fauns aus rotem Marmor in der Mitte, beherbergt der Saal Statuen aus der Villa Adriana und solche, die von Papst Benedikt XIV. gestiftet wurden.
- Halle des Gladiators: Die Halle beherbergt die berühmte Sterbende Gallier-Statue und viele andere mythologische Statuen, darunter Amor und Psyche, einen ruhenden Satyr und eine Juno-Statue.
tabularium
Die Abkürzung von der Lapidary Gallery führt zum Tabularium, von wo aus Sie den Veiove-Tempel auf dem Capitoline Hill sehen können.
Das Tabularium war früher voller offizieller römischer Gesetzesdokumente, die auf Bronzetafeln eingraviert waren!
Die Überreste des Veiove-Tempels wurden entdeckt, als in den 1930er Jahren Bauarbeiten zur Verbindung der beiden kapitolinischen Paläste durchgeführt wurden.
Die berühmte Statue von Veiove ohne Kopf wurde ausgegraben und ist jetzt in der Quergalerie des Tabulariums zu sehen.
In der Galerie sind Reste des Pavillongewölbes und ein Marmorarchitrav des Concordia-Tempels aus dem 1. Jahrhundert auf dem Forum Romanum erhalten.
Das Fundamentfach des Tabulariums zeigt Ihnen die Reste des Steingutbodens aus dem 2. Jahrhundert mit Mosaiken aus dem Jupitertempel.
Medagliere Capitolino (Kapitolinische Medaillensammlung)
Die Kapitolinische Medaillensammlung beherbergt vier große Schränke, darunter eine umfangreiche Sammlung von Münzen, Medaillen und Schmuck aus dem Jahr 1872.
Es wird angenommen, dass das Museum rund 40,000 Münzen aus dem antiken Rom, Europa und der Zeit des Byzantinischen Reiches besitzt!
Die Sammlung umfasst 9,251 in Mitteleuropa geprägte Münzen und eine große Sammlung seltener europäischer Edelsteine.
Sie können auch antike römische Münzen (9,074 Stück) aus der Privatsammlung von Augusto Castellini sehen!
Das Museum erwarb außerdem 456 römische und byzantinische Münzen von Marquis Giampietro Campana, der ab dem 1800. Jahrhundert die Sammlung der Familie Albani besaß.
Das Kapitolinische Museum verfügt über eine einzigartige Sammlung von 2,366 Medaillenstücken von Giulio Bignami und vielen Siegeln und Medaillen aus der Sammlung der Familie Orsini.
Einige andere Schätze, die auf der Piazza del Campidoglio, der Via Alessandrina und im Lagerraum des Milizturms aus dem Jahr 1937 entdeckt wurden, sind ebenfalls Teil dieser Ausstellung.
Sie zeigen auch die derzeit verwendeten römischen Münzen, um sie für zukünftige Generationen aufzubewahren.
Galleria Lapideria (Lapidarium-Galerie)
Die Lapidary Gallery ist ein unterirdischer Tunnel, der seit den 1930er Jahren die kapitolinischen Galerien verbindet.
Die Galerie zeigt 130 Marmorinschriften aus der Römerzeit aus dem Jahr 1957, die nach der Renovierung der Galerie im Jahr 2005 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.
Diese Inschriften bedecken beide Korridorwände der Galerie und sind in Abschnitte unterteilt, von denen sich einige befinden auf:
- Sprachen
- Berufe
- Handel
- Gräber und Anbetung
- Gaming
- Recht und die römischen Aristokraten
- Informationen zu Straßen und Aquädukten
- Römisches Militär
Die Galerie verfügt außerdem über eine Computerstation, an der Besucher Bilder aller 1,400 Inschriften ansehen können, die nicht online ausgestellt sind!
Die Lapidarium-Galerie ist für sehbehinderte Besucher zu empfehlen, da sie über eine Nachbildung des Palazzo Senatorio mit Erklärungstafeln in Blindenschrift verfügt.
FAQs zu Sehenswürdigkeiten in den Kapitolinischen Museen
1. Was gibt es im Kapitolinischen Museum zu sehen?
Das Kapitolinische Museum ist das älteste in Rom und beherbergt die älteste Kunstsammlung. Zu den Höhepunkten dieser Sammlung gehören der Kapitolinische Wolf, die zerbrochene kolossale Konstantinstatue, die Reiterstatue von Marcus Aurelius, Berninis Medusa-Kopf und viele mehr.
2. Was sind die Schätze des Kapitolinischen Museums?
Die berühmtesten Schätze des Museums sind der Kapitolinische Wolf, der sterbende Gallier, die Figur des Marcus Aurelius auf einem Pferd, die Statue von Marforio und viele mehr.
3. Wie viel Zeit braucht man im Kapitolinischen Museum?
Um das Museum vollständig zu erkunden, benötigen Sie mindestens zwei Stunden.
4. Wo befindet sich die Statue der Kapitolinischen Wölfin?
Der Kapitolinische Wolf steht im Saal des Wolfes im Apartment dei Conservatori.
5. Wo ist der sterbende Gallier im Kapitolinischen Museum?
Die Statue des sterbenden Galliers steht im Gladiatorensaal des Palazzo Nuovo.
6. Ist der Eintritt in die Kapitolinischen Museen kostenlos?
Für den dreistündigen Zugang zu allen Ausstellungen des Museums benötigen Sie Tickets für das Kapitolinische Museum im Wert von 33 €.
7. Darf man im Kapitolinischen Museum fotografieren?
In den Kapitolinischen Museen in Rom können Sie Fotos ohne Blitz aufnehmen.
Ausgewähltes Bild: Facebook.com(MuseiCapitolini)